Hallo Jäger und Sammler,
Jürgen Loch in Bad Segeberg hat gerade meinen Spider neu eingestellt und geTÜVt. Alles gecheckt und Rundumsorglosbehandlung zum Frühjahr usw.
Nur - jetzt startet er nicht mehr, wenn er erstmal warm ist. :mad:
Das gab's ja schon oft hier im Forum...
Als erfahrener Schrauber hat Jürgen alle ihm bekannten Möglichkeiten für dieses Phänomen ausgeschlossen (selbst die Einspritzdüsen ausgebaut u. gereinigt).
Er hat dann temporär ein anderes Steuergerät eingesetzt und siehe da, alles gut!
Nun meint er, ich sollte am besten ein neues Steuergerät auftreiben - jedoch hatte ich doch bisher nie Probleme mit dem Teil
Also, um Kosten und vor allem Zeit zu sparen:
Wer hat noch ein Steuergerät feilzubieten mit einer der folgenden Endziffern (danke Michael Bartsch) -0190, -222 oder -207!
Oder habt Ihr eine andere schlaue Idee (immerhin hatte ich bis zum TÜV keinerlei Probleme)?
Folgendes habe ich im Forum schon gefunden:
- Kaltstartventil
- Hallgeber kurzschluß
- Massekabel vom F.I. und Motorblock
- Wackler im T-Stück
Bitte, ich will schnell wieder auf die Straße,
Gruß, Mark
PS.: Dieses Auto ist ein Prüfung Gottes! Aber auch ein Segen (Wenn's läuft)
von: Mark HH
Hallo Mark,
ist an deinem Spider irgend etwas geschweißt worden? Oft wird beim Schweißen das Abklemmen der Batterie vergessen und das Steuergerät ist danach hin.:mad:
Gruß,
Stefan
@ Stefan,
Ja ein/zwei kleine schweißpunkte waren fällig, aber der Mechaniker ist ein alter Fuchs im Spiderschrauben - da kann ich mir so'n Lapsus eigentlich nicht vorstellen. Aber danke für den Hinweis, ich werde ihn sicherheitshalber fragen.
Gruß, Mark
von: Mark HH
Bei mir wurde auch oft am Auspuff geschweisst, alles ohne Probleme. Dann 1 Mal im vorderen Bereich ein winziges Loch, auch von einem versierten Spiderfahrer und danach taugte das Steuergerät nur noch zum Kurzstart, Spider ging danach immer sofort aus.
Seitdem zieh ich IMMER den Stecker vom Steuergerät, wenn ein Schweissgerät auch nur in die Nähe meines Spiders kommt.
von: Ralffinke
Hallo Mark,
zum einen habe ich ein Steuergerät (Endnummer 190, geprüft) zum anderen ist oft nur eine Leiterbahn (Masseverbindung) im Steuergerät durchgebrannt auf den Bildern siehst du wo.
Viel Glück und wenn nicht melde dich wegen dem Steuergerät
Gruß
BB
PS: Ich habe auch noch ein Testgerät für die Einspritzanlage anzubieten (siehe Bild). Das Gerät ist von/für Fiat/Lancia und man kann auch noch die ABS Anlage prüfen (:D nein......, nicht beim Spider, sondern bei anderen Fiat's). Die Beschreibung für den Tester und den Spider ist natürlich dabei, bei Interesse bitte eine PN
von: BB
Hallo zusammen,
aufgrund der Anfragen hier noch die genauere Beschreibung des Tester, bei Interesse einfach melden
Gruß
BB
von: BB
@ BB,
Danke für die detaillierte Hilfe. Ich habe nun schon ein Steuergerät aufgetrieben, werde aber das alte mal unter die Lupe nehmen und die Leiterbahnen überprüfen.
Kann man Dein Testgerät auch als Nichtmechatroniker begreifen?:rolleyes:
Was kost' denn sowas?
Gruß, Mark
PS.: ..sehe schon im PDF, das Teil ist eher was für sie Harten
von: Mark HH
Hallo Mark,
das mit der Einschätzung ob etwas einfach oder schwer ist immer relativ, ich bin der Ansicht es ist einfach
- Steuergerät abziehen
- Tester aufstecken
- Schalter wie in der Beschreibung einstellen
- Wert ablesen und mit dem Wert in der Beschreibung vergleichen
Aus meiner Sicht hat das Gerät noch weitere Vorteile:
- Es ist ein Impulsgenerator drin mit dem ich jedes Einspritzventil einzeln ansteuern kann und somit testen kann ohne dass der Motor läuft.
- Es ist ein Referenzwiderstand (mit passenden Stecker) dabei, damit ich die verschiedenen Sensoren ersetzen kann und testen kann ob der Fehler im Sensor oder im Kabel liegt.
- Im Prinzip stelle ich über die zwei Zahlräder ein, welchen Pin ich gegen welchen Pin messe, ergo ist das Ganze universal und wenn ich weis was an welchem Pin anliegen soll kann ich auch Testschritte machen die nicht im Handbuch stehen.
- Wie schon gesagt (bzw. im PDF ersichtlich) ist es durch den Dreifachstecker auch für ABS und andere Steuergeräte verwendbar
Wenn du ein einfaches Gerät suchst dann habe ich noch eine Alternative siehe Bild (Checktor) wenn du ein noch umfangreicheres Gerät suchst dann habe ich auch noch was (EFI8400) aber das wird hier niemand wegen des Preises kaufen wollen:eek:
PR01 VP 250.-
Checktor VP 200.-
EFI VP 800.-
Alle Geräte sind zwischen 20-25 Jahre alt. Wem die Preise zu hoch sind der kann ja einen Gegenvorschlag machen, wer als erster meinem Angebot zusagt hat das Teil. Versandkosten für Deutschland sind drin, bei Ausland kommen die noch dazu
Gruß
BB
PS: Als Bild noch das Deckblatt der Doku für den PR01/Spider
von: BB
Hallo Mark,
ich hatte das Problem auch gerade. Abhilfe: nach sämtlichen durchchecken diverser Verdächtigen Teile, war es der Temperaturfühler für das Kaltstartventil. Du kannst feststellen ob das die Ursache ist, wenn Du den Stecker vom Kaltstartventil abziehst und der Motor im warmen Zustand einwandfrei startet. Dann ist es der Temperaturfühler. Der sitzt unter der Einspritzanlage. Kostenpunkt für ein Original Bosch Teil ca. 56€ plus Versand.
Grüße
Klaus
von: Login CS0
mal nen Tipp:
wenns vorher ging und nach dem Werkstattaufenthalt nicht mehr, dann ist wohl klar, wer's kaputt gemacht hat.
mir hat ein mech auch mal beim (sinnlosen) durchmessen o.ä. mein steuergerät getilt und wollte natürlich nachher nicht wissen, wer, wieso und warum... :mad:
von: marco!
sehe das auch wie marco
irgend etwas ist da schief gelaufen
entweder ist etwas nicht richtig angeschlossen bzw. mal nachforschen was dein schrauber alles genau gemacht hat
kann natürlich sein das beim einstellen mit dem tester etwas schief gelaufen ist und ein kurzschluß enstanden ist
hätte falls sich nichts findet ein 190er steuergerät
gruß
holger
spider-krefeld
bleibt gesund
gruß
holger
spider-krefeld
FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW
Feuer In Allen Töppen
Fiat 124 Spider CS 1 US Herstellung 12 / 77
www.124fiatspider.de
132.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW
am Sonntag den 02.02.2025 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr
Danke, haben wir gecheckt.
Ich hatte die Info, ein CS0 f.i US liefe mit allen Steuergeräten, die die Kennziffern **207, ***222 und ***190 tragen.
Nun habe ich ein Steuergerät mit der Kennziffer ****222 besorgt (Danke Josef;) ).
Der Spider läuft auch damit, macht aber leichte Probleme in der Kaltstartphase. Dieses Steuergerät ist wohl für spätere Modelle gebaut, die noch einen Absolutwert-Geber für diese Phase haben (sagte man mir so )
Daher suche ich nun explizit ein Steuergerät mit der Endnummer **190.
Hätte nun natürlich auch das 222er im Tausch anzubieten:D
Wer hat noch eins übrig?
Gruß in die Gemeinde, Mark
von: Mark HH
Die Unterschiede zwischen den Steuergeräten sind folgende (laut Bosch Unterlagen):
Original: ***190
Ab 1985 gab es von Bosch die ***207. Dieses Steuergerät verfügt über eine Höhenkorrektur durch eine Barometerdose. Einige Fahrzeuge (DS, keine Ahnung ob alle) hatten dieses Steuergerät und die Barometerdose schon verbaut (meiner z.B.).
Ab 1994 gab es von Bosch die ***222. Ist identisch zur Version ***207.
Da die entsprechenden Nachfolgetypen von Bosch als Ersatz geführt werden müßten sie eigentlich austauschbar sein.
Auf jeden Fall wurde NICHTS an der Warmlaufregelung geändert. Es sollte mich auch wundern, wenn die fehlende Höhenkorrekur die Warmlaufphase stört.
Ich würde daher mal wo anders nach dem Fehler suchen.
Gruß, Marcus
von: MarcusMüller
Ich habe gerade nochmal in der Bosch Ausrüstungsliste nachgelesen:
Das ***207 Steuergerät wurde ab 9.81 verbaut - sollte also in allen DS drin sein.
Das ***222 wurde wohl nie ab Werk verbaut sondern war nur später als Ersatzteil verfügbar.
Gruß, Marcus
von: MarcusMüller
Danke Marcus für die detaillierte Antwort,
Habe gerade ein Update vom meinem Mechaniker (auch aus Bosch-Unterlagen). Ich gebe es mal so weiter:
Das 222er braucht, laut Bosch sagt er, die Werte eines Absolutdruckgebers (der in meinem CSO nie verbaut war), sonst "sägt" er in der Kaltstartphase.
Will sagen, er bekommt Gas, stirbt fast, bekommt wieder Gas, stirbt fast wieder, usf.
Mit einem Test-190er läuft er ganz sauber:confused:
Weiß hier jemand was zu diesem Absolutdruckgeber? Hat das Vorteile?
Oder meint Ihr das sei Unsinn?
Mein Schrauber sagt, es gibt nun 2 Möglichkeiten:
- 222er einbauen, Absolutdruckgeber kaufen und einbauen (ca.200 Öre), verkabelung, etc.
oder
- 207er oder 190er Steuergerät auftreiben
Variante 2 scheint mir angenehmer, kost' aber wieder Saisontage :mad:
Gruß, Mark
PS.: @ Marcus,
Kann es sein, das die Barometerdose, von der Du sprichst, und der Absolutdruckgeber, von dem der Mechaniker spricht, das gleiche Teil meinen?
Sorry für die Laienfrage, aber so tief steck ich da noch nicht drin.
von: Mark HH
Hi nochmal, Also: Barometerdose (Marcus) und Absolutdruckgeber (Jürgen) meinen das gleiche Teil.
Es mißt den vorhandenen Aussen-Luftdruck und gibt die Daten an das Steuergerät, welches dann bei Höheren Lagen (Gebirge) das Gemisch noch etwas ändert.
Die Wagen von 84/85 sollen das Teil eingebaut haben.
Bosch sagt, will man einen älteren Spider mit dem ***222er fahren, muss man diesen ominösen Absolutdruckgeber (250,- nebenbei) einbauen, da das ***222er die Werte vom Absolutdruckgeber erwartet.
Aussage hier also: ***207 und ***222 sind nicht identisch
Bei Spiderfragen gibt's, so scheint's, immer mehr als eine Meinung :rolleyes:
Suche also weiterhin ein ***190er Steuergerät!
Gruß, Mark
von: Mark HH
Hallo Mark,
das Teil bekommst du bei ebay USA (siehe Link), ich glaube aber nicht das es ausreichend ist, du mußt es ja auch irgendwo anschließen oder?
Ich habe einen DS und selbst da ist mir kein loser Stecker aufgefallen wo ich es anschließen könnte und wenn ich mich recht erinnere hatte ich auch mal ein 222 verbaut und keine Problem, daher vermute ich auch eine andere Ursache
Gruß
BB
https://www.ebay.com/itm/120416994803?hash=item1c096985f3&_trksid=p3911.c0.m14&_trkparms=72:1205%7C66:2%7C65:12%7C39:1%7C240:1318
von: BB
In den Original Bosch Unterlagen steht wörtlich beim ***207 Steuergerät:
"wie .. 000 190 jedoch zusätzliche Höhenkorrektur und Parameter"
Beim ***222 steht "mit kontinuierlicher Höhenkorrektur"
Keine Ahnung was der Unterschied zwischen "zusätzlicher Höhenkorrektur" und "kontinuierlicher Höhenkorrektur" ist.
Mein DS aus 83 hat auf jeden Fall eine Barometerdose (= Absolutdruckgeber). Die Nummer des Steuergerätes weiß ich nicht - muß ich mal nachsehen.
Gruß, Marcus
von: MarcusMüller
da haste ja voll in´s klo gegriffen
ich hab davon zwar noch nichts gehört das das nicht laufen soll aber man lernt ja nie aus
was sagt eigentlich dein schrauber vom anfang dazu , schließlich ist nach seiner reparatur der fehler aufgetreten
eine beteiligung an den kosten würde ich schon von ihm verlangen
den ich befürchte das er das steuergerät beim schweißen nicht abgestöpselt hatte den laut bedienungsanleitung des ds ist es nicht damit getan nur die batterie abzuklemmen , sondern der stecker vom steuergerät muß abgezogen werden
nach dem du bei mir abgesprungen bist mit dem steuergerät muß ich mal schauen ob ich noch eins auftreiben kann
gruß
holger
spider-krefeld
bleibt gesund
gruß
holger
spider-krefeld
FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW
Feuer In Allen Töppen
Fiat 124 Spider CS 1 US Herstellung 12 / 77
www.124fiatspider.de
132.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW
am Sonntag den 02.02.2025 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr
Kauf das und stell Deines wieder ein, mit etwas Glück geht das zum gleichen Preis weg. Ist übrigens nicht meine Auktion.
https://www.ebay.de/itm/270388493157?ViewItem=&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&item=270388493157
von: Ralffinke
Hallo Ralf,
ja, an dem Ding bin ich schon dran - mal sehen wie die Auktion läuft
Gruß, Mark
von: Mark HH
Hi Mark,
wäre an Deinem 222 interessiert, also wenn es noch 'ganz' ist...
Was soll es denn kosten?
Gruss,
Marco
von: marco!
Hallo,
es geht auch einfacher. Die Barometerdose ist nichts anderes als ein Poti, welches über den Luftdruck verstellt wird. Wenn du nun zwei Widerstände als Spannungsteiler in den Stecker des Steuergerätes lötest (alternativ ins Steuergerät :cool:), dann läuft dein Spider auch mit dem 222. Nur hat das Steuergerät dann halt keine Höhenanpassung mehr (über die Widerstände simulierst du immer konstanten Luftdruck) und entspricht funktionell dem 190.
Die Widerstandswerte habe ich zur Zeit nicht zur Hand (in meinem CS0 gibt`s dies nicht), diese kann dir aber sicher ein netter DS-Fahrer mit einem Multimeter direkt an den Kontakten der Baro-Dose ausmessen und zukommen lassen.
Gruß,
Stefan
Hi Stefan,
prima Idee - wenn man denn den Wert genau wüßte.
Ich werde mal meinen Spezi fragen. Vielleicht könnte man's sogar regelbar machen (siehe neue PN).
Ich habe zum Glück jetzt das 190er aus der Bucht neulich ergattert und warte ersteinmal ab, ob das Ding heil ist und alles okay läuft.
*(stossgebet zum Himmelsend - es ist schon MAI!)*
@ Marco
Lass uns erstmal warten, ob das 190er okay ist. Ich schraub dann mal das andere auf und schaue nach wie das Innenleben aussieht. Ich melde mich ggf. direkt bei Dir per PN
Gruß, Mark
PS.: tut mir leid wg so später Antwort, bin auf nerviger Geschäftsreise in NRW
von: Mark HH
Hallo Mark,
versuche es mit 390 Ohm und 2000 Ohm 1/4W. Dies entspricht etwa einem Verhältnis 1/5 und sollte Meereshöhe entsprechen. Somit für Hamburg genau richtig.:)
Gruß,
Stefan
Hi Forum,
Nur mal abschließend als Nachtrag: Wie's scheint, kann man die verschiedenen Steuergeräte-Modelle nicht immer ohne weiteres austauschen.
Jetzt wohnt im FI-Spider wieder ein *190er Steuergerät, wie es sein soll und er fährt besser denn je. Ein Vorbesitzer hatte wohl ein *207 verbaut, was immer wieder Startprobleme machte (s.o. im Thread). Auch ein Versuch mit einem *222er zeigte Probleme (Sägen der Drehzahl im Leerlauf). Ein passendes *190er aus der Bucht brachte sofortige Abhilfe .
Habe jetzt nur noch dieses Phänomen: Der Drehzahlmesser zeigt scheinbar 200-250 Touren zu hoch an. Kennt das jemand?:confused:
Wer Interesse hat, ich habe nun also noch das *222er- und ein *207er Steuergerät anzubieten. Marco, noch Interesse?
Vielleicht würd ich mir hingegen noch ein zweites *190er als Ersatz hinlegen, wenn jemand eines abzugeben hat.
Gruß, Mark
von: Mark HH
Hmm, der Drehzahlmesser hängt am Zündsteuergerät ...
So genau ist der Drehzahlmesser natürlich eh nicht.
Wie kommst Du drauf, daß er zu viel anzeigt ?
Gruß, Marcus
von: MarcusMüller
wahrscheinlich zeigt das der motortester an
aber wie schon gesagt
die spider-armaturen zeigen eh nicht genau an
gruß
holger
spider-krefeld
bleibt gesund
gruß
holger
spider-krefeld
FIAT 124 SPIDER KREFELD / NRW
Feuer In Allen Töppen
Fiat 124 Spider CS 1 US Herstellung 12 / 77
www.124fiatspider.de
132.Stammtisch 124fiatspider.de/Forum/NRW
am Sonntag den 02.02.2025 im Cafe del Sol in Krefeld ab 10.00 Uhr
Ja, Holger hat recht. Motortester.
Was mir auch schon vorher aufgefallen war: Wenn ich den Leerlauf runterdrehe, bis er gerade noch sauber läuft ohne auszugehen, zeigt der Drehzahlmesser schon höheren Wert als gewöhnlich.
von: Mark HH
Meiner zeigt auch zu hoch an...
Tester 750 Drehzahlmesser ca. 900
Freundliche Grüße,
Christoph Hain
1. Vorsitzender / Regionalleiter Region 9
Telefon: 0172 7620 703
Stammtisch 10.1.2025 19:00 Schlaitdorf Mezza Luna (immer am 2. Freitag im Monat)
Ausfahrt Saisoneröffnung
Treffen Haupttreffen Himmelfahrt 2025 Schwerin, Herbsttreffen 2025 Magdeburg